Jugend-Reparatur-Kultur: Ein Projekt in Kooperation mit dem Verein Wiener Jugendzentren
Anfang 2024 startete das zweijährige Projekt "Jugend-Reparatur-Kultur", eine Kooperation zwischen dem Reparaturnetzwerk / DIE UMWELTBERATUNG und dem Verein Wiener Jugendzentren. Es werden dabei Reparatur-Formate für die offene Jugendarbeit entwickelt und umgesetzt. Eine Zwischenbilanz.

Markus Piringer / DIE UMWELTBERATUNG
Der gemeinnützige Verein Wiener Jugendzentren ist der größte professionelle Anbieter von Offener Kinder- und Jugendarbeit in Wien. Damit sprechen wir eine Zielgruppe an, die bisher für das Thema Reparatur kaum erreicht werden konnte. Derzeit werden vom Verein an die 40 Einrichtungen und Projekte betrieben, mit ca. 550.000 Gesamtkontakten pro Jahr.
Projektinhalte
In dem Projekt werden Reparatur-Formate zur Wartung und Reparatur von Fahrrädern, Handys und Laptops mit und von den Jugendlichen in einem jugendadäquaten Setting entwickelt und innerhalb von zwei Jahren in Summe 72-mal in drei Regionen in Wien umgesetzt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf Fahrräder und Elektronik (Laptops, Smartphones). In Kooperation mit dem Reparaturnetzwerks-Mitglied TechLine werden außerdem reparierbedürftige Laptops repariert und an die Jugendzentren gespendet.
Eine Zwischenbilanz
Im Jahr 2024 wurden Reparatur-Formate entwickelt und getestet. Dabei waren 2 Jugendzentren beteiligt, nämlich das Jugendzentrum Hirschstetten und das Jugendzentrum Seestadt (SEA). In Summe wurden 11 Fahrrad-Workshops und 6 Elektronik-Workshops mit Jugendlichen durchgeführt.
Ergebnisse der Elektronik-Workshops 2024
- Rund 100 Jugendliche haben sich an den Workshops aktiv beteiligt, weitere rund 230 Jugendliche waren zeitweise dabei und haben zugeschaut, über 500 Jugendliche wurden durch die Bewerbung (Social Media Kanäle etc.) auf die Elektronik-Reparatur aufmerksam gemacht.
- Es wurden in Summe rund 60 elektronische Geräte (Smartphones, Laptops, Controller) gereinigt, gewartet, mit Displayschutzfolien versehen bzw. repariert.
- Es wurden sechs reparierbedürftige Laptops gespendet, im Zuge des Projektes repariert und den Jugendzentren (für die Weitergabe an bzw. Nutzung durch benachteiligte Jugendliche) übergeben.

Markus Piringer / DIE UMWELTBERATUNG
Ergebnisse der Fahrrad-Workshops 2024
- Der Andrang der Jugendlichen war unterschiedlich: einige Workshops waren sehr gut besucht, andere weniger. In Summe haben sich rund 40 Jugendliche aktiv an Reparatur-Arbeiten beteiligt, rund 200 Jugendliche waren zeitweise dabei und haben zugeschaut, weitere rund 780 Jugendliche wurden durch die Bewerbung (Social Media Kanäle etc.) auf Fahrrad-Reparatur aufmerksam gemacht.
- In Summe wurden 28 Fahrräder gewartet bzw. repariert

Markus Piringer / DIE UMWELTBERATUNG
Ausblick 2025
Im Jahr 2025 ist die Ausweitung der Aktivitäten auf insgesamt 3 Regionen geplant. Neben den beiden Jugendzentren nördlich der Donau, die schon 2024 dabei waren, kommen 4 Jugendzentren dazu: nämlich das Jugendzentrum Meidling und das Jugendzentrum Erlaa im Südwesten Wiens sowie das Simmeringer Jugendzentrum (SI:JU) und der Siedlungstreff Leberberg aus dem Südosten der Stadt.
Geplant werden in Summe 37 Fahrrad-Workshops, wobei das Reparaturnetzwerks-Mitglied Radbande mit Reparatur-Know-how unterstützt. Die Elektronik-Workshops sollen 18-mal durchgeführt werden. Die Formate werden weiterentwickelt und an die Rahmenbedingungen der betroffenen Jungendzentren weiter angepasst. In Kooperation mit TechLine werden weitere reparierbedürftige Laptops an die Jugendzentren gespendet und repariert. Durch den Einsatz von E-Lastenräder wird 2025 auch nachhaltige Mobilitätsthematik verstärkt integriert.
Es ist vom Verein Wiener Jugendzentren geplant, die Reparatur-Aktivitäten nach Ende der Projektlaufzeit weiterzuführen und nach Möglichkeit auszuweiten.
Das Projekt Jugend-Reparatur-Kultur wird finanziert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen.