Reparatur-Akademie: Jetzt für kostenlose Teilnahme bewerben!
In der Reparatur-Akademie lernen die Teilnehmenden, wie defekte Elektrogeräte analysiert, repariert und wieder nutzbar gemacht werden können. Sie öffnet die Tür zu einem zukunftsträchtigen Berufsfeld. Für die ersten 6 Teilnehmer*innen ist die Ausbildung dank eines Stipendiums komplett kostenfrei!

Happylab
Die Reparatur-Akademie hat zum Ziel den Reparatur-Nachwuchs zu fördern.
Die Ausbildung wendet sich an Personen mit technischen Vorkenntnissen und Liebe zum Tüfteln und Schrauben, die im Bereich Reparatur beruflich tätig werden wollen.
Die Kurslaufzeit ist 26. September 2025 bis Februar 2026.
Inhalte
Die Reparatur-Akademie besteht aus mehreren Modulen
- Reparieren und Verantwortung – Umwelt, Gesellschaft, Wandel
- Theorie und Praxis der Elektro- und Elektronikreparatur
- Digitale Technologien, Reparatur und Materialkunde
- Praktische Erfahrung im Repair Café
- Praktikum in einem Reparaturbetrieb
- Selbstständig machen – Gründen & Führen
- Das Abschlussprojekt
Jetzt anmelden!
Bis 31.05.2025 ist die Anmeldung möglich
Interessiert? – Hier geht es zu mehr Informationen zur Reparatur-Akademie und zur Anmeldung
Deshalb ist die Reparatur-Akademie notwendig
Trotz Fördermaßnahmen wie z.B. den Reparaturbonus wächst der Sektor der Elektrogeräte-Reparatur in Österreich (noch) nicht. Warum? Weil Fachkräfte fehlen! Die Reparatur-Akademie ist eine innovative Antwort auf diese Herausforderung.
Eine Kooperation von Happylab, D.R.Z. und Reparaturnetzwerk

Happylab
Die Reparatur-Akademie wird von der Innovationswerkstatt Happylab, dem Reparaturnetzwerk Wien (koordiniert von DIE UMWELTBERATUNG) und dem Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) getragen.
Die Reparatur-Akademie wird finanziert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Elektro- und Elektronik-Altgeräte.