Logo Stadt Wien

Reparaturprofi finden

01 803 32 32-22

Logo Umweltberatung

Am 2. April geht der Wiener Reparaturbon in die nächste Runde


2025 hat die Stadt Wien zum Jahr der Kreislaufwirtschaft ausgerufen. Dazu soll auch der Wiener Reparaturbon beitragen, der am 2. April 2025 in die nächste Runde geht. Der Bon kann aus dem Internet heruntergeladen und bei teilnehmenden Betrieben des Wiener Reparaturnetzwerks eingelöst werden.

Reparaturbon

Reparieren lassen kann man mit dem Wiener Reparaturbon vieles: von Schuhen über Teddybären, Kleidung, Möbel bis zu Musikinstrumenten. Elektrogeräte und Fahrräder sind bei dieser Wiederauflage des Wiener Reparaturbons von der Förderung ausgeschlossen. Denn diese werden durch den österreichweiten Bundesreparaturbonus abgedeckt.

Der Wiener Reparaturbon kann ab 2. April ganz einfach aus dem Internet heruntergeladen und bei Betrieben des Wiener Reparaturnetzwerkes eingelöst werden.

Nach der Registrierung bzw. Anmeldung auf der Seite mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon kann der Wiener Reparaturbon heruntergeladen und gleich bei der Beauftragung der Reparatur eingelöst werden. Übernommen werden 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu einem maximalen Förderbetrag von 100 Euro. Sollte sich eine Reparatur doch nicht mehr rentieren, übernimmt der Wiener Reparaturbon den anfallenden Kostenvoranschlag bis zu 55 Euro. Die Förderung wird sofort beim Bezahlen vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Auf dem Bon befindet sich ein Ablaufdatum, bis zu welchem die Reparatur des Gegenstands beauftragt werden muss. Den Bon direkt bei der Beauftragung im Betrieb einlösen – die Reparatur muss noch nicht abgeschlossen sein.  

Alle teilnehmenden Betriebe, bei welchen der Wiener Reparaturbon eingelöst werden kann, sind Teil des Reparaturnetzwerks Wien. Hier finden Sie die Betriebe, bei denen der Wiener Reparaturbon eingelöst werden kann.

48.000 reparierte Gegenstände seit Beginn der Aktion

Seit Beginn der Aktion im Herbst 2020 wurde rund 48.000 Gegenständen neues Leben eingehaucht, wodurch rund 3.200 Tonnen CO2 und rund 10.000 Tonnen an Ressourcen eingespart wurden.

„Damit ist der Bon ein Gewinn für Klima, die lokale Wirtschaft und auch für das Geldbörsel der Wienerinnen und Wiener“, freut sich Klimastadtrat Czernohorszky. Von 2023 bis 2027 stehen insgesamt 1,2 Mio Euro für den Wiener Reparaturbon zur Verfügung.

Details zum Wiener Reparaturbon: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/wienerreparaturbon.html

Die Abwicklung des Wiener Reparaturbons obliegt der Stadt Wien-Umweltschutz.
 

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.